top of page

Das 3-Säulen-System der Schweiz

1972 wurde das 3-Säulen-System in der Bundesverfassung verankert.

Es steht für die staatliche (1. Säule), die berufliche (2. Säule) und die private (3. Säule) Vorsorge.

Die 1. Säule beinhaltet die AHV/IV/EL und soll in einem Vorsorgefall der Existenzsicherung dienen.

Die 2. Säule, auch BVG oder Pensionskasse (PK) genannt, ergänzt im Vorsorgefall die 1. Säule mit dem Ziel min. 60% des entgangenen Lohnes zu garantieren.

Die 3. Säule ist unterteilt in die Säule 3a (gebundene Vorsorge) und die Säule 3b (freie Vorsorge).

Während Einzahlungen in die 1. & 2. Säule obligatorisch sind, sind solche in die 3. Säule freiwillig.

Mit Einzahlungen in die 3. Säule, kannst du einerseits zusätzliche Vorsorgegelder ansparen und andererseits von Steuervorteilen profitieren.

Richtig miteinander kombiniert sollen die 3 Säulen in folgenden Situationen die Lebensqualität gewähren:

  • Nach der Pensionierung mit 65 Jahren

  • Bei Invalidität durch Unfall oder Krankheit

  • Bei einem Todesfall für die Hinterbliebenen

Die Vorsorge der Schweiz

1. Säule

2. Säule

3. Säule

 

AHV

 

IV

 

Ergänzungsleistungen

 

BVG / Pensionskasse

obligatorisch

 

Überobligatorische
Vorsorge

 

Säule 3a

 

Säule 3b

freiwillig

Vorsorgelücke

Vorsorgelücke

1. Säule
AHV / IV

3. Säule
freie Vorsorge

Vorsorgeziel
1. & 2. Säule = 60%

2. Säule
BVG-Obligatorium

Anhand der obenstehenden Grafik kannst du erkennen, dass die Leistungen der 1. & 2. Säule ab einem Jahreslohn von ca. CHF 85'000.- nicht mehr die angestrebten 60% des letzten Gehalts erreichen werden.

Der grüne Bereich stellt die Vorsorgelücke dar, welche durch die freie Vorsorge gedeckt werden sollte.

Mit einer persönlichen Vorsorgeanalyse kann eruiert werden, ob bei dir eine Vorsorgelücke besteht und wenn ja, in welchem Umfang. Anschliessend muss geprüft werden wie hoch dein Bedarf in den Szenarien Altersrente / Invalidität / Todesfall ausfällt.

Mit diesen Kennzahlen können individuelle Lösungen erarbeitet und umgesetzt werden.

Probleme des Vorsorgesystems

Auch wenn das schweizerische Vorsorgesystem als eines der besten der Welt gilt, so wird es doch immer wieder vor Probleme gestellt. Du hast sicher selbst aus den Medien erfahren, dass immer wieder über die AHV und das BVG diskutiert wird und Veränderungen angestrebt werden.

Aufgrund der steigenden Lebenserwartung müssen die 1. & 2. Säule immer länger Renten ausbezahlen.

Die sinkende Geburtenrate trägt nicht gerade dazu bei, dass genügend Gelder in diese Säulen fliessen.

Und dann wäre da noch das Tief- oder Negativzinsumfeld: Die Pensionskassen können derzeit nicht dieselben Renditen erwirtschaften wie noch vor ein paar Jahren. Was sich darin zeigt, dass die Umwandlungssätze der Pensionskassen permanent sinken.

Nimmt man diese Fakten zur Hand, ist klar: Du musst dich selbst um deine Gelder kümmern!

Zum Glück haben verschiedene Anbieter dies erkannt und haben Produkte auf den Markt gebracht, damit du deine Vorsorge (ergänzend zum obligatorischen Teil) selbst in die Hand nehmen kannst.

bottom of page